Fasnetsprogramm

Das Narrenbaumstellen
Jedes Jahr am „Schmotzigen Donnerstag“ erwacht der Burgstallknecht aus seinem langen Schlaf und läutet mit dem traditionellen Narrenbaumstellen die Fasnet ein. Hierzu wird ein großer Baum gefällt, gerappelt, und die Spitze mit einem Tannenbaum versehen, der mit bunten Bändern geschmückt wird. Nach einer feierlichen Ansprache des Vorstands wird dieser dann zeremoniell von den Burgstallknechten am schmotzigen Donnerstag vom Dorfgemeinschaftshaus zum Stellplatz getragen. Abgesichert von der freiwilligen Begleitet von Fackelträgern und dem fröhlichen Spiel der Friedberger Musikanten, wird der Narrenbaum mit Holzschwalben gestellt und der Narr hinaufgezogen. Mit einem lauten „Wirfs! – Hai rah!“ lädt der Narrenverein ein, bei Speis und Trank im Dorfgemeinschaftshaus zu verweilen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.


Der Dorfumzug
An jedem Fasnets-Samstag findet in Friedberg der traditionelle Dorfumzug statt. Angefangen vom Wanderheim, wo der Albverein Friedberg zum Start des Umzuges mit einer Narrensuppe aufwartet bis hin zum Dorfgemeinschaftshaus, wo ein gemütlicher Ausklang stattfindet, wird einiges geboten.
So läuft die bunte Narrenschar, musikalisch angeführt von den Friedberger Musikanten, viele verschiedene Stationen im Dorf an, welche von den Friedbergern zum Verweilen einladen.


Der Kinderball
Beim Kinderball in Friedberg sind die Kleinen ganz groß!

Unter der Leitung des Kinderball-Teams geben die Kinder der Burgstallknechte ihr schauspielerisches Können zum Besten. Dabei erheitern Sie das Publikum mit Gesang und Tanzeinlagen, sowie mit lustigen Sketch-Programmen.

Die Erwachsenen dürfen sich dem Programm hingeben und werden vom Küchenteam bestens versorgt. Egal ob zünftiges Essen oder Kaffee und Kuchen, hier bleiben keine Wünsche offen. Als kleines Highlight bekommt jedes Kind, das den Ball besucht, am Eingang ein Getränk und Essens-Bon frei Haus.


Der Bürgerball
Der Bürgerball in Friedberg bildet den krönenden Abschluss der fünften Jahreszeit im Dorf.
Hier wird Hand in Hand mit den verschiedenen Vereinen aus Friedberg ein buntes Programm zusammengestellt, welches das Publikum jedes Jahr aufs Neue begeistert. Guggenmusik, Schleifer Karren, Tanz und Sketch, hier bleibt kein Auge trocken.

Für das leibliche Wohl der Gäste sorgt das Küchenteam rund um Edwin Reber, der jedes Jahr mit kulinarischen Köstlichkeiten lockt, wie etwa dem Heuschrecken-Salat oder dem Burgstall-Burger. Nach dem Ende des Programms erwartet die Gäste ein gemütlicher Ausklang im Saal oder geselliges Beisammensein im Partysaal an der Bar.


Sonstige Veranstaltungen außerhalb der Fasnet

Der Funken
Das Funkenfeuer, auch bekannt als Funken, ist ein traditioneller Brauch im schwäbisch-alemannischen Raum. Am Sonntag nach Aschermittwoch, dem Funkensonntag, wird jährlich der Funken abgebrannt. Die Herkunft dieses Brauches ist nicht vollständig eindeutig. Aber es wird angenommen, dass das Funkenfeuer auf eine heidnisch-germanische Sitte zurückzuführen ist, den Winter zu vertreiben.
Organisiert wird der Funkenbau vom Narrenverein Friedberg Burgstallknechte e.V. unter der Leitung des Funkenbaumeisters. Viele helfende Hände vom Dorf und Umland beschaffen das Brennmaterial aus Reisig, alten Weihnachtsbäumen und Holzstangen um daraus einen stattlichen Funken zu erbauen.

Ausgehend vom Dorfgemeinschaftshaus Friedberg wird eine Prozession mit Fackeln Richtung Funkenbauplatz gestartet, welcher wiederum von der Freiwilligen Feuerwehr begleitet wird. Am Funken angekommen schmeißen die Besucher Ihre Fackeln in den Funken und entzünden damit das Funkenfeuer.

Das Spektakel das jedes Jahr rege Besucherzahlen anlockt, wird mit Glühwein, Punsch und einer roten Wurst begrüßt und lädt zum Verweilen ein, während das Funkenfeuer brennt.


Der Rübengeisterumzug
Im Herbst treffen sich die Kinder von Friedberg und der Umgebung zum traditionellen Rübengeister schnitzen im Wanderheim Friedberg.
Unter der Anleitung von Erwachsenen des Narrenverein Burgstallknecht Friedberg e.V. schnitzen die Kinder ihre eigenen Rüben und verpassen diesen fiese Grimassen oder ein lustiges Aussehen. Mit den Rüben wird im Anschluss durch das Dorf gezogen und an verschiedenen Stationen oder Haustüren Sprüche aufgesagt. Nicht selten werden die Kinder hierbei mit süßem oder saurem belohnt. Der Abschluss des Rübengeisterumzuges findet im Dorfgemeinschaftshaus statt, wo die Kinder und Ihre Eltern mit Speis und Trank empfangen werden.


Ausflüge
Neben alldem veranstaltet der Narrenverein Burgstallknecht e.V. unter dem Jahr auch verschiedene Ausflüge oder Veranstaltungen, wie das Grillfest welches meist angeknüpft zur Hauptversammlung stattfindet, Ski Ausfahrten, Hüttenaufenthalte oder Ausflüge in die Region oder darüber hinaus.

Informationen

Unterstützung